Bilder
und Geschichte aus vergangenen Tagen
der Winzertanzgruppe Ingelfingen
Auszug aus dem Heimatbuch der Stadt Ingelfingen:
Nicht von ungefähr fällt die Gründung der Ingelfinger Winzertanzgruppe in die neueste Zeit. Das Dritte Reich brachte die Betonung des Volkstümlichen und Volkshaften bis in Programm der kleinen Städte. Bürgermeister Gaebele, ein warmer Förderer des Heimatgedankens, rief um 1935 zur Beteiligung an einer Winzertanzgruppe auf. Die Ingelfinger Jugend leistete dem Appell willig Folge, und seitdem gestalteten ein bis zwei Dutzend junger Burschen und Mädel zwischen 18 und 30 Jahren viele Veranstaltungen kultureller Art mit. Die Trachtenkleider wurden von der Stadt zur Verfügung gestellt, die sich auch eine Werbewirkung vom Auftreten der als "Schwabenmädel" (statt richtiger "Frankenmädel") apostrophierten Jungbürgerinnen versprach.
Notizen in der "Tageschronik" der Stadt, zumeist Presseberichte, vermitteln einen Querschnitt durch rund dreißig Jahre Winzertanz. Über die Beteiligung am Pfingsmontagsmarkt und den Heimatfesten Ende der Dreißiger Jahre sind keine Presse-Mitteilungen überliefert. Erst nach der Unterbrechungsperiode durch den Krieg konnte ein Auftreten wieder sinnvoll sein.
Das Pfingsmontagsfest 1948 war zugleich die 625-Jahrfeier der Marktrechte Ingelfingen. Zu einem Bild von einem tanzenden Paar heißt es hier in der "Hohenloher Zeitung" (HZ) vom Mai 1948:
"Grüne Weinhänge, strahlende Sonne und - nach langer Zeit erstmals wieder der für Ingelfingen traditionelle Winzertant ..."
Im November gleichen Jahres meldet die HZ:
"Einen Höhepunkt bildete der wiederbelebte alte Ingelfinger Winzertanz, dessen Tradition die junge Weingärtnergeneration wieder aufgenommen hat."
Wieder ein Jahr später, im September 1949, ermöglichte die durch die Währungsumstellung gefestigte Finanzlage der Stadt eine Neueinkleidung. In der HZ liest man:
"Die Ingelfinger Winzertanzgruppe erhält nunmehr eine einheitliche neue Tracht. Der Rock wird verlängert und das Mieder nach einem neuen Schnitt gearbeitet. Auf den Silberknöpfen wird eine Weintraube mit Blättern erhaben herausgearbeitet, Auch die Tracht für die Ingelfinger in der Schwäbischen Werbegruppe wird neu gearbeitet. Anstelle der weißen Schürze erhält die Trägerin eine weinrote. Beim Trachtenfest in Stuttgart am kommenden Samstag wird die Ingelfinger Trachtengruppe erstmals in diesem schmucken Gewand auftreten. Von der Stadtverwaltung und der Weingärtnergenossenschaft, die um die Hebung des Fremdenverkehrs in Ingelfingen sehr bemüht sind, wurde eine Hohnerharmonika als Begleitinstrument für den Winzertanz gestiftet."
Über diesen Auftritt hieß es einige Tage später:
"Auf dem Bild ein Paar der Ingelfinger Tanzgruppe, die als einzige die württembergisch-fränkische Provinz zwischen Neckartal und Taubergrund auf dem Landestrachtentreffen in Stuttgart vertrat."
Im Juli 1950 trug die Gruppe zur Feier des 110jährigen Bestehens des Gesangvereins das ihrige bei; und trat hierzug und bei sportlichen Wettkämpen auf:
"In der Pause zwischen Handball- und Fustballspiel zeigte die Ingelfinger Winzertanzgruppe in ihrer prächtigen Tracht alte Volkstänze, begleitet von zwei Akkordeonspielern. die begeisterten Zuschauer spendeten reichlichen Beifall." (HZ)
Die Popularität der Gruppe hielt auch in den folgenden Jahren an.Die Winzertanzgruppe bestand früher nur aus sehr jungen Leuten. Verheiratete waren darauf bedacht, möglichst bald auszuscheiden. Die Gruppe befand sich daher fast ständig im Umbruch und Aufbau; kaum hatte man sich eingeübt, zerfiel die Gruppe und mußte neu beginnen. Dies ist nun besser geworden. Seit sich ein Stamm gebildet hat und Rückhalt gibt, ist die notwendige Beständigkeit eingekehrt. Die Winzertanzgruppe ist überall gern gesehen, tritt nicht nur bei Weinfesten, beim Empfang von Sonderzügen und eigenen Volkstanzabenden auf, sonder auch zur Ausgestaltung und Umrahmung von Veranstaltungen anderer Vereine. Sie hat sich im kulturellen Leben der Stadt Ingelfingen einen festen Platz erobert und gehört zu Ingelfingen wie der Wein auch. Wie könnte es anders sein ? Vorstand ist ein "gestandener" Ingelfinger Weingärtner, Fritz Messer von der Oberen Stadt.
|
Die ersten Bilder der Winzer- tanzgruppe Ingelfingen aus dem Jahr 1924
Umzugsbilder der Winzertanzgruppe Ingelfingen aus dem Jahr 1936
Pfingstmontag im Jahr 1936 vor der Stadthalle Ingelfingen
Killesberg mit der Winzertanzgruppe 1948
Gemütliches Beisammensein der Winzertanzgruppe 1955
Winzertanzausflug im Jahr 1957
Winzertanzausflug nach Rüdesheim im Jahr 1958
Gruppenbild der Winzertanzgruppe aus dem Jahr 1963
Gruppenbild |
|
Gruppenbild aus dem Jahr 1936
Landessängerfest 1938 in Göppingen mit Teilnahme der Winzertanzgruppe
Pfingsten in Ingelfingen 1948
Killesberg mit der Winzertanzgruppe 1949
Winzertanzausflug nach Rüdesheim im Jahr 1954
Auftritt am Pfingstmontag der Winzertanzgruppe im Jahr 1956
Weinprobe im Jahr 1959
Gruppenbild aus den Angangszeiten der Winzertanzgruppe
Langjähriger Musikant der Winzertanzgruppe
|
Zuletzt geändert:
Homepage erstellt von H. Kreß